Apple ARM

Veröffentlicht: | Apple Trends

Lange war es nur ein Gerücht, doch nun ist es bestätigt: Apple verwendet statt der bisherigen Intel-Prozessoren nun die angeblich leistungsfähigeren ARM-Prozessoren. Doch bringen diese wirklich mehr Leistung?

Wir gehen der Sache auf den Grund.

Apple steigt auf ARM Prozessoren um

Seit vielen Jahren hat Apple Prozessoren von Intel verwendet, doch damit soll jetzt Schluss sein. Auf der WWDC (Worldwide Developer Conference) 2020 hat Apple selbst nun angekündigt, künftig keine Intel-Prozessoren mehr zu verwenden, sondern auf die ARM-Prozessoren umzusteigen. Diese werden von Apple selbst entwickelt und produziert.

Schon zum Jahresende 2020 soll es die ersten Computer mit der neuen Technologie geben.

Als erstes soll der neue Mac Mini damit ausgestattet werden. Durch den neuen ARM-Prozessor stehen dann ein 16 GByte RAM CPU sowie eine SSD mit einer Größe von 512 GByte zur Verfügung. Bisher hat Apple zwar die neuen Prozessoren vorgestellt, aber keinen direkten Vergleich zur Leistung der bisherigen Intel-Prozessoren getroffen. Also können wir bisher nur mutmaßen, dass es Verbesserungen geben wird.

Auf der WWDC konnten sich die Besucher jedoch davon überzeugen, dass die neuen Prozessoren leistungsstark sind und ruckelfrei arbeiten. Selbst Streams von 4-K-Videos stellten keinerlei Problem dar.

Macs sollten weiterhin mit Intel-Prozessoren arbeiten

Während die neuen ARM-Prozessoren beispielsweise in das iPad integriert werden sollen, bleiben die Macs weiterhin mit den Intel-Prozessoren ausgestattet.

Ohnehin geht Apple davon aus, dass es bis zu zwei Jahren dauern wird, bis die ersten Geräte mit den neuen Prozessoren ausgestattet und einsatzbereit sind.

Warum hat sich Apple für die neuen ARM-Prozessoren entschieden?

Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn noch vor einigen Jahren kam es Apple überhaupt nicht in den Sinn, ARM-Prozessoren zu verwenden, da diese als ungeeignet galten. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges getan und einige der schnellsten Computer der Welt sind inzwischen mit den ARM-Prozessoren ausgestattet.

Folgende Punkte sind für Apple scheinbar wichtig:

  • Die ARM-CPUs erreichen eine Datenbreite von 64 Bit
  • Es kann sehr viel Arbeitsspeicher angeboten werden
  • Das Anbinden vieler Rechenkerne ist kein Problem
  • PCI Express kann ebenfalls problemlos angebunden werden

Was noch nicht bekannt ist, ist, ob externe Grafikkarten oder Grafikchips problemlos angebunden werden können.

Ein Unterschied ist derzeit jedoch ersichtlich. Die Taktraten der neuen ARM-Prozessoren sollen deutlich unter denen von Intel liegen. So erreichen die ARM-Chips mit Mühe und Not 2 bis 3 GHz, während Intel es auf 4 bis 5 GHz bringt. Ebenso bietet Intel zusätzliche Recheneinheiten, die den gesamten Prozess noch schneller machen können. Apple plant jedoch ein anderes Modell. So sollen bei einer stärkeren Auslastung beispielsweise die stärkeren Kerne verwendet werden, während bei einer geringen Auslastung lediglich die effizienten Kerne verwendet werden.

Ob das System funktioniert, vor allem bei einer sehr hohen Belastung, zeigt sich erst im Laufe der Zeit.

«
»