Das Prozessoren Battle zwischen Kirin 980 vs A12 Bionic beginnt jetzt. Wer wird die Nase hier vorne haben und auf welche Performance dürfen wir gespannt sein? Eines ist jetzt bereits klar, beide Chips versprechen jede Menge Leistung und Effizienz. Bleibt abzuwarten wer das Rennen macht.
Fazit zum Vergleich Kirin 980 vs A12 Bionic
Der Vergleich Kirin 980 vs A12 Bionic hat uns mehr oder weniger die Stärken und Schwächen der beiden Prozessoren aufgezeigt. Wir sind es gewohnt, dass die Apple Chips immer die Nummer eins in Sachen Prozessoren auf dem Markt sind. Jeder Hersteller, der versucht hat dies zu toppen, ist bislang kläglich gescheitert. So auch jetzt wieder, denn mit dem Kirin 980 hat Huawei definitiv einen leistungsstarken Prozessor auf den Markt gebracht. Jedoch kann dieser nicht, wie vorher groß von Huawei angekündigt, den Apple A12 Bionic übertreffen.
Die Performance, welche Apple mit dem neuen Chip bietet, kann vom Kirin 980 Prozessor einfach in keinerlei Hinsicht übertroffen werden. Jedoch darf man beim Vergleich Kirin 980 vs A12 Bionic auf keinen Fall das Preis-/Leistungsverhältnis der Smartphones vergessen. Für die meisten Anwender genügt nämlich auch die Performance aktueller Smartphone-Prozessoren, die sich nicht A12 Bionic nennen, völlig aus. So sehen wir auch den Prozessor von Huawei an. Die Leistung ist keineswegs schwach – im Gegenteil. Für die alltäglich benötigte Leistung reicht der Kirin 980 Prozessor voll und ganz aus. Die mit dem Chip erreichte Effizienz ist auch nicht zu missachten. Im Großen und Ganzen lässt sich sagen, dass beide Chips beim Abrufen der Leistung ihre Stärken zeigen. Wer nun jedoch Wert darauf legt, die Nummer eins in Sachen Performance mit unschlagbarer Leistung im Handy verbaut zu haben, der muss auf den A12 Bionic Chip und somit die neuen Apple Modelle zurückgreifen.
Kirin 980 vs A12 Bionic – Was verbirgt sich hinter dem Huawei Prozessor?
Der große Kampf zwischen Kirin 980 vs A12 Bionic beginnt genau jetzt.
Huawei verbaut auf dem Kirin 980 durch die 7-Nanometer-Prozesstechnologie 6,9 Milliarden Transistoren innerhalb einer 1cm² großen Chipfläche. Dies entspricht dem 1,6-fachen der vorherigen Kirin-Generation. Der neue SoC Kirin 980 wurde auf der IFA in Berlin vom Huawei Consumer Richard Yu vorgestellt. Hier berichtete Yu über den neuen Prozessor und sagte: „Letztes Jahr haben wir der Welt mit dem Kirin 970 das Potenzial von On-Device AI gezeigt und dieses Jahr haben wir ein Allround-Kraftpaket entwickelt, das nicht nur hervorragende KI-Fähigkeiten bietet, sondern auch den Verbrauchern innovative Rohdaten liefert. Ausgestattet mit einer komplett neuen CPU, GPU und Dual-NPU ist der Kirin 980 der ultimative Motor für die nächste Generation von Produktivitäts- und Unterhaltungsanwendungen“ so Richard Yu.
Der Vergleich zum Vorgänger-Prozessor
Der Kirin 980 wird als weltweit erster SoC mit dem 7-nm-Prozess der Taiwan Semiconductor Manufacturer Company (TSMC) hergestellt. Dieser soll Effizienz, eine absolute Top-Leistung sowie Konnektivitätsmerkmale und Dual-NPU-AI-Verarbeitungsleistung optimal vereinen. Im Vergleich zum 10-nm-Prozess bietet der 7-nm-Prozess eine um 20 Prozent verbesserte Leistung und eine um 40 Prozent verbesserte Leistungseffizienz. Mit dem Kirin 980 kommt auch der erste SoC auf den Markt, welcher Cortex-A76-basierte Kerne einbindet, welche im Vergleich zum Vorgängermodell um 75 Prozent leistungsfähiger und auch noch 58 Prozent effizienter sind.
Im Kirin 980 vs A12 Bionic Battle haben wir auch die Gaming-Stärke auf Herz und Nieren geprüft. Den Mali-G76-Grafikprozessor hat Huawei für anspruchsvolle 3D-Games in den neuen Prozessor verbaut. Die Grafikleistung ist somit um 46 Prozent erhöht. Ebenso ist die Energieeffizienz um 178 Prozent zur Vorgängergeneration verbessert worden. Für anspruchsvolle 3D-Games hat Huawei den Mali-G76-Grafikprozessor in den neuen Prozessor integriert.
Ebenso wurde im großen Vergleich zwischen Kirin 980 vs A12 Bionic die Kameraleistung getestet. Huawei hat sein eigenes ISP der bereits vierten Generation in das SoC integriert. Das neue ISP stellt somit eine verbesserte Unterstützung für Muli-Kamera-Konfigurationen sowie eine neue HDR-Farb-Wiedergabe da. Außerdem verwendet der Kirin 980 die Multi-Pass-Rauschunterdrückungslösung, die Artefakte präzise entfernt, ohne Bilddetails zu entfernen. Dies führt zu einer verbesserten Bildqualität bei Aufnahmen zum Beispiel bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Eine weitere Neuerung des ISP ist die überarbeitet Bewegungsverfolgung. Wenn ein Nutzer also versucht, ein Foto einer sich bewegenden Person aufzunehmen, kann der ISP das Motiv mit einer Genauigkeit von 97,4 Prozent erkennen.
Kirin 980 vs A12 Bionic – Was verbirgt sich hinter dem Apple Prozessor?
Weiter geht’s im Duell Kirin 980 vs A12 Bionic mit dem Apple Prozessor A12 Bionic. Apple präsentierte den A12 Bionic als intelligentesten und leistungsfähigsten Chip, welcher in einem Smartphone verbaut ist. Im Prozessor sind sechs 64-Bit-fähige ARM-Kernen (2 Performance, 4 Stromsparkerne) integriert. Im Vergleich zu seinem Vorgänger soll die Prozessorleistung um 15 % höher ausfallen. Der A12 Prozessor ist der erste SoC, der im 7nm Prozess hergestellt wird. Hierdurch wird auch wahrscheinlich der 50% geringere Stromverbrauch der 4 Stromsparkerne erreicht. Zudem wurde auch die Grafikkarteneinheit GPU von Apple überarbeitet. Diese soll nun 50% schneller sein als die GPU im Apple A11. Die neue GPU ist ebenso wie der M12 Motion Koprozessor und die Neural Engine mit 8 Kernen für bis zu 5 Billionen Operationen pro Sekunde im Apple A12 Bionic integriert.
Auch die Bildqualität hat sich im Vergleich zwischen dem Kirin 980 vs A12 Bionic qualitativ verbessert. Im Portrait-Modus werden durch die verbesserte Tiefen-Engine im Bildsignalprozessor außergewöhnliche Details eingefangen. Mit dem Smart HDR wirst du zudem einen viel größeren Dynamikbereich in deinen Fotos sehen.
Weiter geht es im Kirin 980 vs A12 Bionic Vergleich mit dem vorletzten Punkt: Arbeitsspeicher. Die neuen iPhone Modelle verfügen über einen Arbeitsspeicher von ganzen 4GB. Bislang hatten die Vorgängermodelle maximal 3GB zur Verfügung. Mehr Speicherplatz wird man im Zusammenspiel mit dem iOS-Betriebssystem wohl kaum benötigen.
Der Vergleich Kirin 980 vs A12 Bionic neigt sich nun dem Ende zu.
Schlussendlich ist über den A12 Bionic Prozessor noch zu sagen, dass die Rechenpower und Intelligenz des Chips dem iPhone zu unglaublicher Leistung verhelfen. Und nicht nur das – der Chip wurde auch so entwickelt, dass er effizienter ist. Die Batterielaufzeit bleibt auch beim Abrufen von voller Leistung noch auf einem faszinierenden Level bestehen.
Schreibe einen Kommentar