Wer kennt es nicht, man ist kurz unaufmerksam oder eine Person stößt gegen den Arm. Dann passiert es: Das Smartphone stützt auf den Boden und die Angst ist groß – ist das Display gebrochen? Nicht nur bei Apple kann das mitunter ganz schön teuer werden. Was muss also am besten bei einer iPhone 8 Displayreparatur beachtet werden? Sollte man bei dem 2017 auf den Markt kommenden Smartphone selbst Hand anlegen oder doch lieber einen Profi zur Seite ziehen? Bei welchen Schäden ist es überhaupt notwendig, eine Reparatur durchzuführen?
Welche Displayschäden können auftreten?
Es gibt verschiedene Schäden, die bei einem Sturz auftreten können. Mit ganz viel Glück passiert nichts. Doch wenn man am Wenigsten damit rechnet, könnten kleinere oder größere Probleme auftreten. Die wohl angenehmste Schadensart sind kleine Kratzer. Natürlich sind auch diese nicht schön anzuschauen und können beim Anschauen von Bildern ein kleines „Hindernis“ darstellen. Allerdings ist das einzig Negative daran, dass es hässlich aussieht. Ein Defekt tritt in solchen Fällen für normal nicht auf. Risse sind da schon etwas nerviger. Diese greifen das Glas an und können richtig störend auftreten. Je nachdem wie tief der Riss ist, können Defekte auftreten. Je tiefer der Riss ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Touchscreen betroffen sein könnte. Der schlimmste Schaden, der auftreten kann, sind stark sichtbare Bruchstellen. Dabei ziehen sich, wenn es richtig schlecht kommt, noch viele Risse über das Display und man hat die von vielen so genannte „Spiderapp“. Sehr störend, egal wann und in welchem Fall man auf sein iPhone 8 schauen muss. Das schlimmste ist aber, dass Funktionen nicht mehr ausführbar sind. Allerdings gibt es neben den „selbstverschuldeten“ Schäden auch noch technische Defekte die beachtet werden sollten. Unter anderem fällt darunter der Ausfall der Hintergrundbeleuchtung, die Verfärbung der Displayfarbe in blau oder grün oder sogar der Ausfall vom Display – da sieht man nur noch schwarz. Das Display zeigt Streifen oder Pixelfehler an oder die Anzeige von Bildern ist fehlerhaft.
Die iPhone 8 Displayreparatur selber durchführen?
Es stellt sich die Frage, ob man nicht doch über eine iPhone 8 Displayreparatur nachdenken sollte. Doch was muss man da beachten? Viele Menschen denken sich „ich reparier das einfach zu Hause“. Doch dabei sollte man vorsichtig sein. Das erste Problem ist, dass die Garantie durch das Öffnen des Gehäuses komplett verloren geht und dies nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Passiert dann noch einmal etwas mit dem geliebten iPhone 8, kann das ganz schön teuer werden. Des Weiteren ist die Frage, ob man sich sicher sein kann, das richtige und vor allem gute Displays im Internet zu bestellen. Wenn man keine Erfahrung hat, kann das mitunter zu anderen großen Problemen führen. Geduld ist gefragt, wenn man sich trotzdem dafür entscheidet, das Ganze auszuprobieren. Kabel können herausgerissen und Konnektoren abgerissen werden – Vorsicht ist geboten. Die Reparatur von solch filigraner, empfindlicher Elektronik kann sonst noch wesentlich mehr kosten. Möchte man auf Nummer sichergehen wird also strengstens davon abgeraten es selbst zu probieren. Vor allem, wenn man keine Erfahrung damit hat.
Das iPhone 8 Display bei Drittanbietern reparieren lassen?
Die zweite Möglichkeit ist über das Internet einen Anbieter zu suchen. Dort gibt es aber natürlich viele. Bei der Entscheidung, wer nun der beste Anbieter wäre, ist es wichtig Rezensionen zu lesen und sich über die Unternehmen zu informieren. Auf „billig“ sollte man auf jeden Fall nicht setzen. Es wird häufig davor gewarnt, dass die Billig-Displays, nicht nur bei einer iPhone 8 Displayreparatur, nicht einmal die richtige Größe haben und 1mm überstehen. So etwas möchte man natürlich möglichst vermeiden. Man sollte sich also erst einmal umhören. Von Express Reparaturen innerhalb von 24h bis hin zu Elektrofachgeschäften, die sich darum kümmern, ist alles dabei. Wichtig zu beachten: Das Display sollte bei der iPhone 8 Displayreparatur als Kompletteinheit gewechselt werden. Ein Display besteht aus dem Displayglas, Touchscreen, Displayrahmen und dem LCD/Display. Sobald eines dieser Teile defekt oder zu stark beschädigt ist, muss alles ausgetauscht werden. Der separate Austausch einzelner Teile ist nicht möglich.
Teuer aber gut – die Displayreparatur bei Apple
Eine letzte Möglichkeit eine iPhone 8 Displayreparatur durchführen zu lassen ist einen Apple Care Vertrag abzuschließen. Dabei sollte man sich aber Gedanken darübermachen ob sich dies wirklich lohnt. Man zahlt einen Jahresbeitrag von ca. 150 Euro. Innerhalb von 2 Jahren wären das schon 300 Euro. Zuzüglich dazu muss man den Versand selbst für die iPhone 8 Displayreparatur selbst bezahlen und noch einen Beitrag von 29 Euro. Dafür sind mehrere, anfallende Reparaturen vorgesorgt. Außerhalb dieser Garantie zahlt man für die reine iPhone 8 Displayreparatur 180 Euro. Die Möglichkeit der Versicherung gibt es auch noch für die iPhone Plus Modelle aber auch für ein iPad. Für diese allein würde sich Apple Care also gar nicht so wirklich lohnen.
Fazit zur iPhone 8 Displayreparatur:
Es kann immer passieren, das durch (nicht) Selbstverschulden am Display ein Defekt auftritt. Ob dieser nun durch einen Displaybruch oder eher technisch auftritt weiß man anfangs nie. Allerdings kann man zumindest versuchen, solch einer Situation vorzubeugen. Das gilt für alle Smartphones. Auch für den mitunter größten Konkurrenten von Apple: Samsung Galaxy. Den Displaybruch zum Beispiel mit einer Panzerschutzfolie von GLAZ, die sogar die abgerundeten Ecken und den Home Button perfekt schützt. Im Falle, es sollte dann noch immer einen technischen Defekt geben, sollte man sich gut darüber informieren, welche Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen und dann entscheiden, wo sich die iPhone 8 Displayreparatur am besten machen lässt.
Schreibe einen Kommentar